Linz erleben
Geschichte - Feste -Sport
 

über 1100 Jahre alt

In der historischen Altstadt finden sich viele Zeugen der über elfhundertjährigen Geschichte:

  • die Stadttore, die Stadtmauer und der Pulverturm
  • das im 16. Jahrhundert erbaute Rathaus, das älteste in Rheinland-Pfalz, das noch genutzt wird 
  • die Martinskirche mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert
  • die bunten Fachwerkhäuser , oft Jahrhunderte alt, mit interessanten Sinnsprüchen
  • die Spuren der Hochwässer in den letzten Jahrhunderten, z.B. die Wasserstandsmarkierungen am Rheintor, historische Notausgänge im ersten Stock
  • der "Linzer Strünzer" erzählt (zugegeben etwas übertrieben) die Geschichten unserer wunderbaren Stadt

Alle Sehenswürdigkeiten sind von der Waldluft weniger als zehn Minuten entfernt

Traditionen - Feste

"In Linz ist immer was los!" Das sagen die Menschen aus dem Umland. Und es stimmt. Hier einige Beispiele:

  • die Zeit um Karneval, die "fünfte Jahreszeit", mit Frühschoppen, Bällen, Rathaussturm und dem größten Fastnachtszug der Region
  • die traditionellen Klapperläufe vor Ostern
  • zwei Antik- und Trödelmärkte
  • das Drehorgelfest
  • der "Strünzerstrand" im Juli und August mit unterschiedlichen sommerlichen Veranstaltungen
  • das Winzerfest mit Weindorf auf dem Marktplatz
  • "Linz leuchtet"
  • der "Weihnachtszauber" - kleiner Weihnachtsmarkt

Zu allen Veranstaltungen sind es weniger als zehn Minuten von der Waldluft

 

Bildunterschrift

 smart - ökologisch - sportlich 

Schwimmbad und Tennis

  • Das Linzer Freibad liegt 15 Minuten entfernt am Rand der Altstadt: mit beheiztem Wasser, großer Wasserrutsche , Sprung- und Kinderbecken.
  • Tennisfreunde haben die Möglichkeit, auch kurzfristig einen Platz zu mieten.

 

Wandern

  • Die Waldluft liegt unmittelbar am Premiumwanderweg Basaltschleife.
  • Der Rheinsteig und ein Ableger des Jakobsweges sind nur wenige Minuten entfernt.
  • Über die Fähre gelangt man zum linksrheinischen RheinBurgenWeg und zum großartigen Rotweinwanderweg.

Fahrrad fahren

  • Nur wenige Meter von der Waldluft führt der neue rechtsrheinische Radschnellweg vorbei.
  • Von der Waldluft führt ein Schotterweg direkt in die Berge.
  • Mit der Fähre gelangt man zum linksrheinischen Radschnellweg und zu den Radwegen des Ahrtals.

Smart City

Linz wurde 2021 ein Teil des Modellprojektes  Smart City.  Für unterschiedliche Bereiche des täglichen Lebens werden smarte Verbesserungen getestet.

Die Linz-App ist ein gelungenes Ergebnis dieses Projektes. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für einen smarten Aufenthalt in der Bunten Stadt benötigen.

Angaben zum kostenlosen Download finden Sie in der Infomappe der Waldluft.

nachhaltige Stadtentwicklung

Die Stadt engagiert sich für naturnahe Stadtgestaltung, um die Biodiversität zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern: 
- Naturnahe Grünflächengestaltung mit heimischen Pflanzen
- Ökologische Pflegeprinzipien der Flächen
- Linz ist Mitglied der „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“.

Beispielhaft im Schulbuch

Im Erdkundebuch Diercke Praxis 3 für Rheinland-Pfalz werden anhand der Kleinstadt Linz auf mehreren Seiten die Themen Raum- und Stadtplanung erklärt.  QR-Codes führen zu Interviews mit dem Bürgermeister und zu kurzen Filmen

 

In der Waldluft halten wir ausführliches Informationsmaterial zu allen Themen bereit.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.